
Mammographie
Mit einer Röntgenuntersuchung der Brust, der Mammographie, können kleinste Veränderungen des Brustgewebes in einem Stadium erkannt werden, in dem sie noch nicht zu ertasten sind. Mit Hilfe der Mammographie lassen sich gutartige von bösartigen Veränderungen unterscheiden und Tumorerkrankungen kontrollieren. Mit der Mammographie können schon winzige Verkalkungen (Mikroverkalkungen, häufig der erste Hinweis auf Krebs) ab 0,1 Millimeter und kleinste Tumore ab einem Durchmesser von fünf Millimetern erkannt werden. Bei Tumoren dieser Größenordnung sind die Aussichten auf Heilung mit über 80 Prozent sehr gut. Ist der Tumor bösartig, sind zumeist brusterhaltende Operationen möglich. Die Mammographie ist damit jeder anderen Früherkennungsmethode weit überlegen. Die Mammographie kann Knoten in der Brust identifizieren - Jahre bevor sie groß genug sind, um ertastet werden zu können!
Wann ist eine Mammographie angebracht?
- Empfehlung der deutschen Gesellschaft für Senologie
- zum ersten Mal um das 35. Lebensjahr
- ab dem 40. Lebensjahr zunächst einmal jährlich
- ab dem 50. Lebensjahr alle zwei Jahre
- die Patientin oder der Patient einen Knoten oder eine Verhärtung, ob schmerzhaft oder nicht, bemerken,
- der Arzt Lymphknoten in der Achselhöhle ertastet hat,
- das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, bei Patientin oder Patient erhöht ist.
Wie hoch ist die Strahlenbelastung?
Von 14 Frauen muss eine damit rechnen, im Laufe ihres Lebens daran zu erkranken. Zwar lässt sich Brustkrebs sehr gut behandeln, wenn er im Frühstadium erkannt wird. Aber zu wenige Frauen ergreifen diese Gelegenheit. Auch Männer können an Brustkrebs erkranken, wenn auch seltener.
Ablauf der Untersuchung
Wir komprimieren aber langsam, so dass Sie jederzeit „Stopp!" rufen können. Jetzt werden zwei Aufnahmen angefertigt, eine von oben und eine seitlich. Weitere Aufnahmen sind nur selten notwendig. Anschließend tastet der Arzt die Brüste und Achselhöhlen ab; so kann er die Befunde mit dem Röntgenbild vergleichen. Auch Sie selbst sollten nach der Mammographie Ihre Brust, möglichst nach der Monatsblutung, regelmäßig abtasten.
Digitale Mammographie
Sehr geehrte Patienten (-innen),
unser Praxisbetrieb ist aktuell gewährleistet. Ihre Termine können Sie wie vereinbart wahrnehmen.
Um Sie - aber auch Ihre Mitpatienten - besser zu schützen, möchten wir Sie jedoch bitten, keine Begleitpersonen mit ins Wartezimmer zu nehmen, um die Abstände zwischen den Wartenden so groß wie möglich zu halten.
Ebenso bitten wir Sie, bei Fieber, Husten, Schnupfen und Halsschmerzen erst nach Abklingen der Symptomatik einen Termin zu vereinbaren.
Sollte aber gerade diese Symptomatik der Grund für eine Untersuchung der Lunge sein, bitten wir Sie, dass ihr Hausarzt/der überweisende Arzt den Termin vereinbart, damit wir sicher sein können, dass Sie die Mitpatienten nicht infizieren.
Wir haben für diese Untersuchungen abends eine extra Sprechstunde eingerichtet. Wir lassen Sie nicht allein, benötigen aber Ihre Mithilfe im Sinne aller.
Befürchten Sie, an einer Lungenentzündung bzw. einer Covid 19 Infektion schon erkrankt zu sein, wenden Sie sich an die 116117 oder telefonisch an ihren Hausarzt.
Mehr Informationen – Corona Wegweiser, wenn Sie vermuten erkrankt zu sein.
Gemeinsam werden wir auch diese schwierige Situation überwinden.
Wir danken für Ihr Verständnis!
Ihre Radiologie Worms