Alle Standorte
jetzt ansehen ›
Online Termin Worms
zum Terminplaner ›
Unser Ärzteteam
mehr erfahren ›

Sonographie

schreiben mit Schall

Ultraschall bezeichnet Schallwellen, deren Frequenz weit oberhalb oder jenseits der Hörschwelle („ultra“ heißt „jenseits“) liegt, die also vom menschlichen Ohr nicht wahrgenommen werden.
Sendet man speziell zu diesem Zweck erzeugte Ultraschallwellen über einen Schallkopf in den Körper, so werden diese Wellen von verschiedenen Geweben in unterschiedlichem Ausmaß „verschluckt“ oder zurückgeworfen. Aus den gesendeten und zurückgeworfenen Schallwellen, die wieder im Schallkopf ankommen, kann ein Computer Bilder errechnen, die in unterschiedlichen Graustufen die „Schalldichte“ der unter dem Schallkopf liegenden Gewebe darstellen. Diese Umsetzung von Schall in Bilder nennt man auch „Sonographie“ („schreiben mit Schall“).

Was kann man sehen?

Wasser in flüssigkeitsgefüllten Körperhohlräumen wird von Ultraschall vollständig durchquert. Dies stellt sich auf dem Computerbild schwarz dar. Knochen dagegen lassen überhaupt keinen Schall durch und werfen ihn vollständig zurück. Auf dem Bild erscheinen Knochen daher weiß. Dahinter sieht man nichts mehr, weil der Schall komplett zurückgeworfen wird.

Die in ihrer Dichte dazwischen liegenden sonstigen Gewebe stellen sich in unterschiedlichen Graustufen dar. So lassen sich auf dem Ultraschallbild Gewebe unterschiedlicher Schalldichte voneinander abgrenzen. Der untersuchende Arzt weiß, wie Organe und Gewebe normalerweise im Ultraschallbild aussehen, und erkennt daher auch Veränderungen.
Ultraschall funktioniert überall da gut, wo viele Weichteile und keine Knochen im Weg sind. In der Krebsdiagnostik kann man mit Ultraschall z. B. Lebermetastasen sehr gut sehen. Aber auch im Bereich der Halsweichteile, der Schilddrüse, der Niere sowie von Gelenkhöhlen ist die Sonographie sehr aussagekräftig. 
Mit einem speziellen Schallkopf kann auch die Brust mit Ultraschall untersucht werden.

Ist Ultraschall gefährlich?

Anders als bei Röntgenuntersuchungen arbeitet die Ultraschalluntersuchung ohne Röntgenstrahlen. Nach allem, was man bisher weiß, sind die eingesetzten Schallwellen völlig ungefährlich. Die Untersuchung ist in der Regel schmerzlos, außer wenn der Schallkopf etwas fester auf die Körperoberfläche aufgedrückt werden muss, um ein klares Bild zu erhalten.

Sehr geehrte Patienten,

wir möchten Sie darüber informieren, dass derzeit keine allgemeine Maskenpflicht besteht. Dennoch liegt uns Ihre Gesundheit und die Rücksichtnahme auf andere am Herzen.

Sollten Sie Symptome einer Erkältung oder eines grippalen Infekts verspüren, bitten wir Sie höflichst, entweder einen Termin zu verschieben oder während Ihres Besuchs eine FFP2-Maske zu tragen. Dies dient dem Schutz Ihrer Mitmenschen und trägt zu einem sicheren Umfeld für alle bei.

Wir behalten uns vor, Termine abzusagen oder zu verschieben, falls diese Vorsichtsmaßnahme bei Erkältungssymptomen nicht eingehalten wird.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team der Radiologie Worms